Aktuelles – Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Aktuelles

Chronik zum 50. Geburtstag

Am 20. Januar 1973 wurde die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Kieselbronn im Enzkreis gegründet.

Seitdem schauen wir auf 50 Jahre gefüllt mit zahlreichen Themen, Seminaren, Projekten und Veranstaltungen zurück. Diesen Geburtstag haben wir zum Anlass genommen und unsere Chronik neu überarbeitet bzw. fortgeschrieben. Schaut gemeinsam auf die vielen Berichte der letzten Jahre zurück!

Neue Lehrgangsbroschüre online

Um für Eure Kinder und Jugendlichen ein verlässliches Angebot gestalten zu können, bietet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und der Landesakademie für Jugendbildung im Jahr 2023 fast 50 unterschiedliche Lehrgänge, Seminare, Workshops und andere Angebote an.

Nutzt die Weiterbildungsangebote, tauscht Euch mit anderen Betreuenden aus, holt Euch Anregungen für Eure Arbeit in der Jugendfeuerwehr und verlängert Eure Juleica! Alles Wichtige dazu findet Ihr in unserer Seminarbroschüre und auf unseren Kanälen in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und persönliche Begegnungen!

Video zum Landesjugendfeuerwehrzeltlager 2022

Wir freuen uns, Euch ergänzend zu den Bildern einen Film zum Landeszeltlager zeigen zu können und danken Felix Schmid für das gute Auge und die Erstellung des Films.

Landeszeltlager 2022 in Bildern

Sommer, Sonne und jede Menge Spaß - das Landeszeltlager auf dem Zeltlagerplatz des VCP Württemberg startete bei strahlend blauen Himmel. Während es unter der Woche allerlei Aktivitäten für die Gruppen auf dem Lagerplatz und in der Umgebung gibt, stand das erste Wochenende ganz im Zeichen des Kennenlernens.

Am Samstagabend trafen sich dazu die rund 500 Teilnehmer aus 30 Gruppen am Lagerfeuer

Brandschutzerziehung, jetzt auch auf Ukrainisch!

Im Rahmen des Landeszeltlagers der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg in Hauenstein im Sommer 2016 entstand die Idee, Material zur Brandschutzerziehung- und aufklärung für Geflüchtete zu erstellen.

Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren wurden Bildstrecken aufgenommen, welche das Verhalten in verschiedenen Situationen darstellen. Durch kurze Erörterungen in Deutsch, Englisch und Arabisch wurden diese ergänzt. Die Faltblätter und Plakate gibt es zu den Themen „Notruf absetzen“, „Richtig grillen“ und „Richtiger Umgang mit dem Feuerlöscher“.

Präventionsbox veröffentlicht

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist ein wesentlicher Auftrag in der Kinder- und Jugendarbeit und damit auch bei uns in den Jugendfeuerwehren.

Bereits seit vielen Jahren ist das Thema präsent und auch fester Bestandteil unserer Ausbildungen. Bereits im Jugendgruppenleiterlehrgang gibt es eine Einheit zum Thema Prävention gegen sexuelle Gewalt, ebenso im Lehrgang Jugendfeuerwehrwart. Ergänzend dazu bietet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg jedes Jahr ein Tagesseminar „Kindeswohlgefährdung – bei uns (k)ein Thema“ an. 

Wir in Europa

Im April 2022 startet das Projekt zum Thema Europa in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung. 

Das Projekt soll Kinder und Jugendliche neugierig auf die Euorpäische Union machen und sie dazu motivieren sich politisch einzubringen. 

Empfehlung für die Durchführung von Zeltlagern in der Jugendfeuerwehr

Zeltlager gehören zum festen Bestandteil der Jugendfeuerwehrarbeit. In den vergangenen zwei Jahren konnten keine Zeltlager der Jugendfeuerwehr stattfinden.

Für dieses Jahr schauen wir zuversichtlich in den Sommer und hoffen darauf, dass viele Zeltlager stattfinden können.

Das Experimentarium hat einen neuen Standort

Am Samstag hat nach 25 Jahren das Experimentarium seinen Ausleihstandort gewechselt.

Seit dem Bestehen waren die 22 Kisten bei der Jugendfeuerwehr Bempflingen in sehr guten Händen. Sie betreuten die Kisten, sorgten für einen reibungslosen Ausgabe- und Rückgabeprozess, reparierten kleinere Schäden und entwickelten zusätzlichen Kisten. Dafür heute schon mal ein großes Dankeschön!

LJL Andreas Fürst im BGV-Podcast

Warum Jugend- und Nachwuchsarbeit so wichtig ist, diese Frage beantwortet unter anderem Landesjugendleiter Andreas Fürst im Podcast "Meine Family - Der BGV-Podcast" der Badischen Versicherungen.

Mit dabei waren auch die Jugendfeuerwehr Bühlertal und Jugendfeuerwehrwartin Sandra Borowski.

Einfach reinhören:

Auch die anderen Folgen der Podcast-Reihe bieten viele Informationen.