Projekte & Wettbewerbe – Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Projekte

Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg arbeitet über das Jahr hinweg an unterschiedlichen spannenden und aktuellen Projekten und kooperiert dabei beispielsweise auch mit verschiedenen Jugendorganisationen.

Im Folgenden könnt ihr Euch über die aktuellen Themen und Projekte informieren:

 

Nachfolgend das Archiv abgeschlossener Projekte. Einige davon sind in sich abgeschlosssene Vorhaben, die wir durchführten. Bei anderen handelt es sich um abgeschlossene Einführungsprojekte, deren Ergebnisse bis heute in unserem Jugendverband wirksam sind.

 

Wettbewerbe

Allgemeine Informationen für das Jahr 2025

Leistungsspange

Im Jahr 2025 können Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit den Geburtsjahrgängen 2007-2010 die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben.

Voraussetzungen: Die Bewerber/-innen müssen am Tag der Leistungsbewertung bereits ein Jahr Mitglied der Jugendfeuerwehr sein. Maßgebend hierfür ist das Eintrittsdatum im Mitgliedsausweis.

Richtlinien: Für die Durchführung der Leistungsbewertung zum Erwerb der Leistungsspange sind die Richtlinien für den Erwerb der Leistungsspange, Stand 01.01.2024 gültig. Weiterhin sind die Erläuterungen zur bundeseinheitlichen Durchführung und Bewertung der Leistungsspangenabnahme der Deutschen Jugendfeuerwehr, Stand 01.01.2024 zu beachten und anzuwenden.

Füller: Im Jahr 2025 können Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit Eintritt nach Ländergesetzgebung bis einschließlich Jahrgang 20076 als Füller an der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr teilnehmen.

Mitgliedsausweise: Mitgliedsausweise können nur bei der Deutschen Jugendfeuerwehr, Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin, bestellt werden.

Alle Teilnehmenden einer Leistungsbewertung müssen über einen gültigen Mitgliedsausweis verfügen. Die Vordrucke für den Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr werden von der Deutschen Jugendfeuerwehr, Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin, gegen Kostenerstattung zur Verfügung gestellt. Die digitalen Mitgliedsausweise werden über einen von der Deutschen Jugendfeuerwehr beauftragten Dienstleister gegen Kostenerstattung zur Verfügung gestellt. Die zu bestellende Mindestanzahl sowie die einmalige Einrichtungspauschale sind zu beachten.

Es gelten die "Richtlinien für den DJF-Mitgliedsausweis"

Hier gibt es die Kontaktdaten der Abnahmeberechtigten!

Um die erfolgreiche Teilnahme an der Leistungsbewertung zum Erwerb der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr zu dokumentieren, kann ab sofort eine Urkunde an den/die Teilnehmer/-in übergeben werden. Zur Erstellung einer solchen Urkunde stehen zwei Vorlagen auf unserer Homepage zur Verfügung: https://jugendfeuerwehr.de/service/mitgliedsausweise/urkunde-leistungsspange

In der ersten Vorlage werden der Name des Teilnehmers/der Teilnehmerin und der Jugendfeuerwehr vervollständigt, hinzu kommen der Stempel des/der Abnahmeberechtigten sowie Unterschrift, Ort und Datum. In der zweiten Vorlage besteht zusätzlich noch die Möglichkeit, eigene Fotos mit Bezug zur Leistungsspange sowie das Logo der Jugendfeuerwehr einzufügen. Die Vorlagen können mit der kostenfrei verfügbaren Software "Adobe Reader" vervollständigt werden.

Hier stellen wir die überarbeiteten Wertungsbögen für die Leistungsspange in Gruppen- und Staffelstärke und die passenden Beispiel Löschangriffe "Blockhaus" in Gruppen- und Staffelstärke zur Verfügung:

Wertungsbögen_LSP_Gruppe.pdfWertungsbögen_LSP_Staffel.pdf

 

Bundeswettbewerb

Im Jahr 2025 können Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit den Geburtsjahrgängen 2007 bis 2015 am Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr teilnehmen.

Voraussetzungen: Die Teilnehmenden müssen am Tag des Wettbewerbes Mitglied der Jugendfeuerwehr sein. Maßgebend hierfür ist der ordnungsgemäße Mitgliedsausweis der DJF.

Richtlinien: Für die Durchführung des Bundeswettbewerbes der DJF ist die „Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der DJF vom 07.09.2013“, anzuwenden. Der A-Teil wird im Jahr 2024 mit der Wasserentnahmestelle „Unterflurhydrant“ durchgeführt.

Internationaler Jugendfeuerwehrbewerb

Im Jahr 2025 können Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit den Geburtsjahrgängen 2009 bis 2015 am Internationalen Jugendfeuerwehrbewerb teilnehmen.

Voraussetzungen: Die Teilnehmenden müssen am Tag des Wettbewerbes Mitglied der Jugendfeuerwehr sein. Maßgebend hierfür ist der ordnungsgemäße Mitgliedsausweis der DJF.

Richtlinien: Für die Durchführung des Internationalen Jugendfeuerwehrbewerbs sind die „Internationalen Bewerbsbestimmungen für Jugendfeuerwehren 8. Auflage 2023”, maßgebend.

Weitere Informationen bzw. die aktuellen Richtlinien und Informationen findet ihr auf der Homepage der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Hier findet Ihr die Kontaktdaten der Abnahmeberechtigten

Jugendflamme

Genauso wie die Leistungsspange ist die Jugendflamme ein Symbol, dass der Träger dieses Zeichens den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. 

Die Jugendflamme gibt es in drei Stufen, die sich an den Altersklassen orientieren. Um eine höherwertige Jugendflamme (Stufen II und III) ablegen zu können, ist es Voraussetzung, die Stufen darunter im Voraus absolviert zu haben.

Der Fachausschuss Wettbewerbe der Deutschen Jugendfeuerwehr hat eine Änderung bei der Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 vorgenommen. Im Bereich Technik wurde bisher ein improvisierter Wasserwerfer gebaut. Diese Aufgabe wird nun durch den Aufbau einer Saugleitung ersetzt. Die Vorgaben zur Abnahme der Jugendflamme sind auf der Homepage der DJF zu finden.

Info: Die Leistungsspange der DJF ist seit 2014 auf Beschluss der Delegiertenversammlung der DJF nicht mehr Voraussetzung für die Jugendflamme Stufe III.

Weitere Informationen findet ihr auf der Website der Deutschen Jugendfeuerwehr.

Kinderfunke für die Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr

KinderfunkeDer Kinderfunke ist das neue Abzeichen für Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr.

Das Abzeichen besteht aus zwei Stufen für Kinder von sechs bis acht Jahren und von acht bis zehn Jahren.
Die beiden Stufen bauen nicht aufeinander auf. Ein Kind, das z.B. erst mit neun Jahren in die Kindergruppe kommt, kann direkt Stufe 2 ablegen.
Beide Stufen bestehen aus sieben Überthemen, die sowohl Themen aus dem Bereich Feuerwehr aufgreifen, aber auch Themen der allgemeinen Kinder- und Jugendarbeit.
Um die Individualität der Kindergruppen auch im Kinderfunken beizubehalten, hat die Kindergruppenleitung die Möglichkeit, die Abnahme an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder auszurichten.
Aus den sieben Überthemen werden fünf ausgewählt. Unter jedem Überthema stehen drei Aufgaben (Ausnahme bei Erste Hilfe Stufe 1: hier gibt es nur zwei Aufgaben) zur Auswahl. Aus jedem der fünf ausgewählten Themenbereiche muss von den Kindern eine Aufgabe gelöst werden. Die Aufgaben sind sehr spielerisch und kindgerecht gestaltet.

Das ausführliche Konzept ist im Downloadbereich zu finden. Weiter stehen dort beschreibbare Urkunden und einige Arbeitsmaterialien zur Verfügung.

Downloads:

Lade Inhalt...