Das Team der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg hat erlebnisreiche Tage in Berlin beendet. Vielfältige Erlebnisse mit guten Gesprächen, Begegnungen und Eindrücken sind zu Ende. Wir durften die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg beim parlamentarischen Abend des DFV vertreten.
Aktuelles
Im zweiten Halbjahr finden noch weitere interessante und spannende Aus- und Fortbildungen statt.
Für alle Seminare wurde die Möglichkeit einer Online-Anmeldung geschaffen. Dies ermöglicht, neben der weiter möglichen Anmeldung über das bewährte PDF-Dokument, eine einfachere und schnellere Anmeldemöglichkeit.
Wir haben für euch noch einige weitere Neuigkeiten zu Seminaren der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Alle diese Seminare können anteilig als Weiterbildung zur JuLeICa-Verlängerung angerechnet werden.
Mit der EDEKA-Feuerwehraktion 2023, die noch bis 30. September 2023 läuft, möchten wir die Jugendfeuerwehren im Land animieren, diese Steilvorlage auch dieses Jahr aufzunehmen und entsprechend publikumswirksame Aktionen vor Ort zu planen.
„Ganz gleich, ob man eine Fahrzeugschau oder Spielstraße auf dem Kundenparkplatz anbietet, an einem Infostand zur Brandschutzerziehung informiert, aktives Personalmarketing betreibt oder die Einkäufe der Kunden in Tüten verpackt – das Spektrum der Möglichkeiten ist schier unendlich, um die Aufmerksamkeit auf die Jugendfeuerwehren vor Ort zu lenken“, macht Landesjugendleiter, Andreas Fürst „Appetit“ auf die Wiederauflage der Feuerwehr-Aktion 2023.
Gleichzeitig bietet der Verkauf von Feuerwehr-Wurst und –Steak, dem Feuerwehr-Ciabatta-Brötchen sowie dem Sprudel auch im Jahr 2023 eine exzellente Chance, um die Jugendfeuerwehr-Kasse für Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten aufzufüllen.
Gern könnt ihr Euch auch mit diesem tollen Rezept Appetit holen und dies vielleicht bei eurer Grillaktion oder auch privat einplanen?
Kehl/Ortenau | Die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg feiert dieses Jahr ihren 50. Geburtstag – auch auf dem 13. Landesfeuerwehrtag, der in Kehl stattfand. Vorneweg: Es war ein grandioses Fest. Die baden-württembergischen Feuerwehren präsentierten sich über eine Woche lang in all ihren Facetten der Bevölkerung und der Politik.
Zugleich war der Landesfeuerwehrtag für die vielen Feuerwehrangehörigen der ideale Ort zur Diskussion, zur Weiterbildung, zum Austausch oder zum Netzwerken. Klar, dass die Jugendfeuerwehren mit am Start waren! Entlang des blauen Weges, dem Rundgang über alle Aktivitäten, war das Gelände um den Weißtannenturm fest in den Händen unserer Kinder und Jugendlichen.
Seit vielen Jahren findet eine lebendige und nachhaltige Wertearbeit in unserem Jugendverband statt. Wertearbeit, weil wir als Institution die Möglichkeit haben, den Kindern und Jugendlichen wichtige Werte mit auf ihren Lebensweg zu geben. Durch die gesellschaftliche Veränderung ist dies leider nicht mehr selbstverständlich. Niemals hätten wir zu Beginn zu träumen gewagt, dass unser „KaReVeTo-Projekt“ ein solch großer Erfolg wird. Die gemeinsam mit allen Kindern und Jugendlichen, unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie treuen Wegbegleitern der Jugendfeuerwehr erarbeiteten Werte Kameradschaft, Respekt, Verantwortung und Toleranz drücken in einzigartiger Klarheit und Einfachheit aus, was uns ausmacht und zusammenhält.
Unsere Werte sind und waren schon immer Teil der DNA unseres Jugendverbandes. Aber es ist notwendig, dass wir uns diese Werte immer wieder bewusst machen, eine gemeinsame Sprache und – noch wichtiger – zu einem gemeinsamen Verständnis finden, was wir unter diesen Werten verstehen. Werte sind der Kompass für das Verhalten eines jeden einzelnen Menschen. Eine Gemeinschaft kann daher nur funktionieren, wenn diese Kompassnadel bei allen mehr oder weniger in die gleiche Richtung zeigt. Insofern ist und bleibt es unsere Aufgabe, immer wieder aufs Neue zu thematisieren, zu vermitteln und auch kritisch zu hinterfragen, was unsere Werte sind und durch welches vorbildhafte Verhalten jeder Einzelne in unserer Gemeinschaft dazu beitragen kann, diese Werte mit Leben zu erfüllen.
Unsere Wertebroschüre KaReVeTo sowie Spicker und Poster, welche wir aktuell neu aufgelegt haben, soll dabei eine Hilfestellung sein. Sehen sie/seht, was die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, eine der größten Jugendorganisationen Baden-Württembergs, an Beträgen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Werteerziehung geleistet hat.
Die große Bitte bzw. der Appell unseres Landesjugendleiter, Andreas Fürst, an alle Leser der Broschüre ist der, sich unserer Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen bewusst zu sein und durch euer/ihr Verhalten im Einklang mit den Werten der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ein gutes Vorbild zu sein. Wenn wir Erwachsenen uns unserer Werte bewusst sind und diese vorleben, dann entwickeln wir unseren Nachwuchs zu starken Persönlichkeiten.
Was braucht es für ein gutes Gelingen von Europa? Die Menschen, die in Europa freundlich, manche sagen auch kameradschaftlich, respektvoll, verantwortungsvoll und tolerant miteinander umgehen und leben. KaReVeTo eben.
Dies kann nur gelingen, wenn sich jeder und jede Einzelne mit Europa auseinandersetzt und nach Möglichkeit den Kontakt zu anderen Menschen sucht. Dazu haben wir in unserem Projekt „Wir in Europa“ versucht Impulse zu setzen.
Zum Abschluss des Gesamtprojektes möchten wir mit dem Kochbuch „Unsere Rezepte für Europa“ keine Patentrezepte für ein gutes Gelingen von Europa vorgeben, aber doch augenzwinkernd darauf hinweisen, dass viele Rezepte in verschiedenen Ländern und Kulturen in ähnlicher Weise vorhanden sind. Uns verbindet mehr als uns trennt – auch bei Speisen und Getränken. Wenn Menschen zusammenkommen, wird sehr häufig miteinander gegessen und getrunken. Mit dem Kochbuch möchten wir euch ermutigen das eine oder andere europäische Gericht im Familienkreis, bei einer Aktion der örtlichen Jugendfeuerwehr oder auf Zeltlagern und Aktionen auf Kreis-, Regional-, Landes- oder Bundesebene nachzukochen.
Achtung! Änderungen bei der Jugendleitercard (Juleica) und beim Landesjugendplan. Wichtige Informationen!
Wenn Jugendfeuerwehren in Zukunft über Landesjugendplanmittel Fördergelder für pädagogische Betreuende für Zeltlager und Freizeiten abrechnen möchten, müssen diese Betreuenden eine aktuelle Jugendleitercard (Juleica) haben.
Damit die Juleica erworben werden kann muss ein Lehrgang nach Juleica-Standard besucht werden. Wenn die Juleica nach drei Jahren abläuft kann sie verlängert werden, wenn eine Fortbildung mit mindestens 8 Zeitstunden besucht wurde.
Sehr gerne weisen wir auch noch auf die kommenden Seminare der Landesjugendfeuerwehrschule hin.
Wir möchten heute sehr gerne auf einige Lehrgangsangebote der Akademie für Jugendarbeit in Stuttgart hinweisen. Diese Angebote ergänzen unser Seminarangebot.