Projekte – Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Hier wächst Zukunft

Die Jugendfeuerwehren engagieren sich anlässlich „50 Jahre Jugendfeurwehr Baden-Württemberg“ unter dem Motto „Das Blatt wenden“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dazu ist die Mitarbeit vieler helfender Hände gefragt.

Unsere bereits umgesetzten Projekte:

Vollbildanzeige

Gerne präsentieren wir auch Euer Projekt auf unserer Karte. Dazu benötigen wir Euch! Melde uns hierüber Eure Aktionen und wir sind sicher auf diesem Weg ganz viele tolle Maßnahmen in Baden-Württemberg aufzeigen zu können. Auch über Einladungen/Infos im Vorfeld zu den geplanten Aktionen freuen wir uns. Diese Infos bitte an das Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.!

 

WIR von der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg sind dabei! Beim Jugendbildungspreis DeinDing 2024.

Die Jury von DasDing hat entschieden!

"Jedes Jahr suchen wir die besten Projekte und Aktionen für „DeinDing“, den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg. Dieses Jahr einigte sich die Jury auf 15 Projekte, die für den Jugendbildungspreis DeinDing 2024 nominiert werden, sowie auf zwei zusätzliche Sonderpreisträger ("Preis der Jury" und "MINT-Preis").  17 Projekte sind zum großen DeinDing-Tag mit Preisverleihung eingeladen, wo offiziell bekannt wird, wer welchen Preis gewonnen hat. Wir gratulieren ganz herzlich!"

Hier findet ihr das Video zu unserer Nominierung!

Herzlichen Dank an alle die sich im Rahmen des Projektes engagiert haben, engagieren und somit einen wichtigen Beitrag für unsere Wälder leisten!

Unsere Welt ist bunt

 „Unsere Welt ist bunt“ lautet das Motto der großen Integrationskampagne der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF).

Der Jugendverband will mit der Kampagne ein Zeichen setzen und die „bunte Mischung“ seiner Mitglieder aufzeigen, um zukünftig noch mehr Jugendliche zu gewinnen. Dabei gilt es auch, sich Schwierigkeiten und Ansprüchen des gesellschaftlichen Wandels zu stellen. Partner des Projektes ist das Bündnis für Demokratie und Toleranz. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble unterstützte die Aktivitäten als Schirmherr.

Zur Webseite

Landesweiter Helfertag (jährlich)

logo helfertagklein

Helfen macht Schule

Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Schulformen und der Jugendfeuerwehr ist immer wieder an unterschiedlichen Stellen möglich. Eine Übersicht, Tipps und Ideen bietet in kompakter Form unsere Arbeitshilfe, einen kleinen Überblick zum Thema gibt der dazugehörige Flyer, der gern im Jugendbüro angefordert werden kann.

Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem "Landesweiten Helfertag".

Was ist der Helfertag?

Jährlich findet der Helfertag in ganz Baden-Württemberg am letzten Freitag vor den Herbstferien statt und hat zum Ziel, Mädchen und Jungen über das Vorgehen im Notfall zu schulen, auf die Hilfsorganisationen aufmerksam zu machen und zum Helfen zu motivieren. Dies kann in Absprache mit der Brandschutzerziehung erfolgen und muss aber in jedem Fall mit den Grundschulen vor Ort abgestimmt werden.

Angedacht ist, dass dieser auch in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz (JRK), dem Jugendverband des Malteser Hilfsdienstes (MHD), der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) und der Johanniter Jugend (JUH), der Jugendgruppierung des Technischen Hilfswerks (THW) und der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft () veranstaltet werden kann beziehungsweise soll, was allerdings stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängt.

  

Warum ist der Helfertag sinnvoll und notwendig?

Zielgruppe sind Kinder der dritten und vierten Klasse, die an unterschiedlichen Stationen Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr beziehungsweise der Hilfsorganisationen gewinnen sollen und dadurch ein kompetenter Umgang im Notfall geschult und das Interesse an der Mitarbeit geweckt werden soll. Dieses Vorhaben lässt sich wunderbar mit dem Bildungsplan der Grundschulen von 2016 vereinbaren, denn da heißt es unter anderem:  „Die Schülerinnen und Schüler können aus den gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen – auch für das Alltagshandeln – ableiten (zum Beispiel […] beim Freizeitverhalten und den Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, […] beim Verhalten im Notfall, im sach- und sicherheitsgerechten Umgang mit Werkzeugen, Materialien und elektrischen Geräten, […])“ (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW  (23. 03 2016). 2. Prozessbezogene Kompetenzen: 2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten. Abgerufen am 27. November 2018 von www.bildungsplaene-bw.de: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GS/SU/PK/04). Viele Lehrkräfte sind sehr dankbar über eine Kooperation mit den jeweiligen Organisationen, da sie von deren Expertise profitieren können und das Unterrichtsgeschehen dadurch an Abwechslungsreichtum gewinnt.

 

Ubersicht

 

Jugendbüro

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Karl-Benz-Straße 19
70794 Filderstadt
Tel. 0711 128516-20
Fax 0711 128516-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Downloads

Lade Inhalt...

Projekt "Wir in Europa"

Im April 2022 startet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg ein Projekt rund um das Thema Europäische Union (EU)

"Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle."
Konrad Adenauer in einer Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag am 15. Dezember 1954
ehemaliger Bundeskanzler

Unterkategorien

Nachfolgend das Archiv abgeschlossener Projekte. Einige davon sind in sich abgeschlosssene Vorhaben, die wir durchführten. Bei anderen handelt es sich um abgeschlossene Einführungsprojekte, deren Ergebnisse bis heute in unserem Jugendverband wirksam sind.

 

– hier klicken –