Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Am Samstag, den 20.09.2025 fand die diesjährige Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg statt. Zu Gast waren wir erneut im schönen Süden unseres Ländles. Die Gemeinde Steinen im Landkreis Lörrach hieß die Baden-Württembergischen Jugendfeuerwehren willkommen.
Bereits am Vorabend hatten unsere Freunde aus Steinen bei einem herzlichen und perfekt organisierten Empfang für unseren Landesjugendfeuerwehrausschuss bewiesen, dass Sie Ihre Rolle als Gastgeber beherrschen. Vielen Dank dafür!
Einige Delegiertengruppen waren ebenfalls schon am Vortag angereist und erkundeten auf eigene Faust die schöne Region. Das Schweizerische Basel liegt nur einen Steinwurf entfernt.
Am Samstagfrüh füllte sich die große Versammlungshalle in Steinen rasch mit den über 300 Delegierten und vielen Gästen. Jeder Platz war belegt.
Nach der musikalischen Eröffnung hieß der stv. Landesjugendfeuerwehrwart Timo Kraft die Anwesenden willkommen, stellte die Beschlussfähigkeit fest und gedachte der Verstorbenen. Nach den Grußworten von Gunter Braun, Bürgermeister der Gemeinde Steinen, sowie Feuerwehrkommandant Walter Bachmann, stellten Oliver Semmler und Timo Kraft den Bericht der Landesjugendleitung vor und ließen das ereignisreiche vergangene Jahr Revue passieren. Ergänzt wurde anschließend um die Perspektive unserer Jugendlichen. Unsere Landesjugendsprecher berichteten ebenfalls von Ihrer Arbeit.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Versammlung war das Thema „Inklusion in der Jugendfeuerwehr“ In einem spannenden und kurzweiligen Vortrag brachte uns der Referent Matthias Berg dieses Thema näher. Seine Impulse wurden in einer anschließenden Diskussionsrunde reflektiert. Hierüber werden wir in der kommenden Ausgabe detailliert berichten.
Im Anschluss an ein sehr gutes Mittagessen konnten wir erfreulich vielen Persönlichkeiten durch Ehrungen unseren Dank für Ihre Unterstützung und Ihre geleistete Arbeit ausdrücken.
Als Dank für die langjährige und vertrauensvolle Unterstützung durch die Firma EDEKA Südwest erhielt Frau Michaela Meyer die Floriansplakette der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg überreicht.
Unseren Jugendlichen Ayam Hamaydeh (Kreis Ludwigsburg) durften wir aufgrund seines selbstlosen Einsatzes und seiner ersten Hilfe bei einem medizinischen Notfall und seiner Bereitschaft, sich bei den Gemeinderatswahlen 2024 aufstellen zu lassen, mit der Jugendnadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg auszeichnen.
Auch Lea Marie Stangl und Tim Althöffner aus dem Rems-Murr Kreis erhielten für Ihre besondere Zivilcourage bei einem medizinischen Notfall die Jugendnadel verliehen.
Gleiches gilt für Felix Römmele, Aaron Jazdz und Vivien Maier aus dem Hohenlohekreis. Sie entdeckten einen Entstehungsbrand, retteten eine betroffene Seniorin aus der Gefahrenzone und bekämpften bis zum Eintreffen der Feuerwehr das Feuer.
Mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber durften wir Lena Kayan-Löffler, Regionalvertreterin Bodensee-Oberschwaben ehren.
Eine besondere Ehrung erhielten Dominik Barth, Sebastian Roming, Markus Hasler und Kai-Uwe Krieg mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Gold. Sie alle unterstützen die Jugendfeuerwehren in unterschiedlichen Rollen und Funktionen seit vielen Jahren. Dominik leitete zudem viele Jahre unser Landesjugendfeuerwehrforum.
Mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Silber wurde Jochen Herrschlein, Regionalvertreter Heilbronn-Franken, geehrt.
Mit der höchsten Auszeichnung, welche die Deutschen Jugendfeuerwehren zu vergeben haben, bedankten wir uns bei Uwe Bender, dem ehemaligen Stadtbrandmeister von Heidelberg. Uwe Bender war in seiner gesamten Laufbahn ein sehr starker Unterstützer seiner Jugendfeuerwehren.
Und zuletzt wurde es nochmals emotional. Es stand eine ganz besondere Verabschiedung und Ehrung an. Ebenfalls mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold bedankten wir uns bei unserem ehemaligen Landesjugendleiter Andreas Fürst für sein jahrzehntelanges Wirken zum Wohle der Jugendfeuerwehren. Andreas war als Kind selbst Mitglied seiner Heimatjugendfeuerwehr, führte dieses Engagement später als Erwachsener fort und war immer bereit Verantwortung zu übernehmen, sie es als Jugendfeuerwehrwart und aber auch in der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Viele Jahre arbeitete er im Fachgebiet Feuerwehrtechnik, bevor er Mitglied der Landesjugendleitung und 2019 schließlich unser Landesjugendfeuerwehrwart wurde.
Oliver Semmler lies die vergangenen sechs intensiven Jahre Revue passieren und zeigte auf, mit wie viel Energie Andreas immer wieder neue Impulse setzte, neue Projekte anstieß und große Veranstaltungen initiierte und durchführte. Bundesjugendleiter Christian Patzelt, der die Ehrung durchführte, unterstrich, wie dankbar er für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Andreas in den Gremien der Deutschen Jugendfeuerwehr ist. Andreas sei zu jeder Zeit ein guter, wenn nötig bisweilen im besten Sinne auch ein kritischer Ratgeber gewesen. Dies habe er sehr geschätzt.
Mit Standing Ovations verabschiedeten sich die Jugendfeuerwehren von Ihrem Landesjugendleiter. Vielen Dank für Alles Andreas!
Bei den anschließenden Nachwahlen wurde Timo Kraft, bisher stv. Landesjugendfeuerwehrwart, mit überwältigender Mehrheit zum neuen Landesjugendleiter gewählt. Seine bisherige Funktion wurde im folgenden Wahlgang mit ebenfalls überwältigender Mehrheit mit Daniel Maier, Kreisjugendfeuerwehrwart im Ostalbkreis, nachbesetzt. Somit bilden Timo Kraft, Daniel Maier und Oliver Semmler das neue Trio. Herzlichen Glückwunsch den beiden neu Gewählten!
Michael Wegel, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes dankte Andreas Fürst in seinem Grußwort von Herzen und verwies auf die eine Woche später stattfindende Verabschiedung seitens des Landesfeuerwehrverbandes. Er gratulierte der neu gewählten Landesjugendleitung, bedankte sich bei allen Jugendfeuerwehren und sicherte diesen auch weiterhin seine Unterstützung bei Ihrer wichtigen Arbeit zu.
Im weiteren Verlauf konnten die üblichen Formalien einer Delegiertenversammlung zügig abgehandelt werden. Timo Krafft bedankte sich zum Ende der Versammlung bei allen Beteiligten, Freunden und Unterstützern der Jugendfeuerwehren und wünschte den Delegierten und Gästen einen guten nach Hause weg.
Oliver Semmler
stv. Landesjugendleiter


