Nach den BWBW-Cups 2017 und 2019 veranstaltet die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg am 16.07. den 3. BWBW-Cup mit dem 1. MWBW-Cup in Baiersbronn. Als gemeinsame Aktion der Wettbewerbs- und Musikgruppen ist ein FMYFB: FireMusicYoungsterFlashMob geplant. Was dies ist könnt ihr hier nachlesen.
Die Anmeldungen der Gruppen gingen ein und das Team in Baiersbronn ist voll in der Planung dieser Veranstaltung. Gern gesehen sind Gäste, die den ersten BWBW-MWBW-Cup erleben wollen.
Am Samstagvormittag, 16.07 proben bzw. musizieren die Musikgruppen in der Sporthalle der Grundschule Klosterreichenbach, Schulweg 3, 72270 Baiersbronn. Die Wettbewerbsgruppen sind auf der Sportanlage Baiersbronn, Saarstraße 12, 72270 Baiersbronn zu finden. IN der Sportanlage findet am Nachmittag, ca. 14.30 Uhr, der gemeinsame Abschluss statt.
Mehr Informationen findet Ihr hier:
BWBW-Cup 2022
Ausschreibung für den BWBW CUP 2022
am 16.07. in Baiersbronn, Landesentscheid für den Bundeswettbewerb im Landkreis Freudenstadt
Der Bundeswettbewerb ist ein zweiteiliger Wettbewerb in zwei verschiedenen Varianten. Vor der Teilnahme am Bundeswettbewerb werden bei der Landesausscheidung zwei Landessieger ermittelt. Die Landessieger vertreten Baden-Württemberg auf Bundesebene.
Im Jahr 2022 findet der Landesentscheid von Freitag, 15., bis Samstag, 16. Juli, in Baiersbronn statt.
Um am Bundeswettbewerb teilnehmen zu können gibt es folgende Vorgaben:
• Teilnahmeberechtigt sind Jugendfeuerwehrmitglieder, die von 2004 bis einschließlich 2012 geboren wurden.
• aus jedem Kreis können mehrere Wettbewerbsgruppen gemeldet werden.
• die Gruppen können bei einem Kreisentscheid die Möglichkeit bekommen, den Ablauf mit Schiedsrichtern kennen zu lernen.
• Es können auch Gruppen aus zwei Gemeinden eine Gruppe stellen.
Die Anmeldung der Gruppen erfolgt über den Kreisjugendfeuerwehrwart an das Jugendbüro. Offizieller Anmeldeschluss für die einzelnen Mannschaften ist der 29. April 2022. Hier findet ihr die Ausschreibung.
Der BWBW-Cup (Bundeswettbewerb) wird nach den Regeln der Deutschen Jugendfeuerwehr durchgeführt. Die Wettbewerbsordnung ist auf der Homepage der DJF nachzulesen.
Voraussetzungen: Die Teilnehmer/-innen müssen am Tag des Wettbewerbes Mitglied der Jugendfeuerwehr sein. Maßgebend hierfür ist der ordnungsgemäße Mitgliedsausweis der DJF.
Richtlinien: Für die Durchführung des Bundeswettbewerbes der DJF ist die „Wettbewerbsordnung für den Bundeswettbewerb der DJF vom 07.09.2013“, veröffentlicht im „Helfer in der Jugendfeuerwehr, 8-05, CD-3-2013 / 8-05, CD-4-2014 / 8-05, CD-5-2015 / 8-05, CD-6-2016 oder 8-05, CD-7-2017“, anzuwenden.
Zur Vorbereitung hat die Deutsche Jugendfeuerwehr eine Foto-Story erarbeitet:
Fotostory zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr
MWBW-Cup 2022
1. MWBW-Cup der Feuerwehrmusik Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem BWBW-Cup der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Die Feuerwehrmusik Baden-Württemberg lädt recht herzlich ein, beim Musikwettbewerb Baden-Württemberg, kurz MWBW-Cup teilzunehmen.
Der MWBW-Cup ist der Parallelwettbewerb zum BWBW-Cup (Landesentscheid zum Bundeswettbewerb) der Jugendfeuerwehren Baden-Württembergs und findet vom 15. bis 16. Juli in Baiersbronn statt. Wir wollen die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg vertiefen und die beiden Fachgebiete noch näher zusammenbringen.
Mitmachen dürfen beim MWBW-Cup alle möglichen Jugendmusikgruppierungen der Musikabteilungen Baden-Württembergs. Solch eine Musikgruppe kann auch nur aus zwei Kindern oder Jugendlichen bestehen, über Sextette bis zum Jugendorchester. Aber auch Solisten sind herzlich willkommen. Ganz so wie ihr es mögt. Seid kreativ, musikalisch und vor allem habt ganz viel Spaß dabei.
Was braucht ihr um mit zu machen?
• motivierte, kreative und musikalische Köpfe
• Spaß an der Musik und am Gestalten
• natürlich Eure Musikinstrumente
Bewertet wird beim und für den Wettbewerb:
• die Art der Bewerbung
• die Musikalität
• die Kreativität des Auftritts
Die Besetzungsart der Gruppe spielt keine Rolle bei der Bewertung. Es wird ein Musikstück aufgeführt, das mit Auf- und Abbau maximal 15 Min. lang sein darf.
Neben der Anmeldung der Gruppe muss eine Bewerbung erstellt werden, dabei sind Kreativität und Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bewerbungsschluss i st der 29. April 2022. Hier findet ihr die Ausschreibung.
Rückblicke
BWBW-Cup – Rückblick 2019
Am Freitagabend, dem 19. Juli fanden sich alle Mannschaften auf dem Marktplatz der Stadt im Breisgau ein, um dort an der offizielle Eröffnung von Landesjugendleiter Thomas Häfele und Bürgermeister Thomas Gedemer anwesend zu sein. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren die Anwesenden dann froh, dass sie sich später zum Essen und Kinoabend bei der Feuerwehr Bleichtal zurückziehen konnten. Folgendes Programm war für die Jugendlichen und Ihre Betreuer über das Wochenende geboten:
FREITAG, 19. JULI 2019
16.00 bis 17.30 Uhr Anreise und Anmeldung im Feuerwehrhaus Herbolzheim
18.30 Uhr offizielle Eröffnung des Landesjugendfeuerwehrtages auf dem Marktplatz
19.30 Uhr Abendessen für die Teilnehmer des BWBW-Cups und anschließender Kinoabend im Feuerwehrhaus Bleichtal
SAMSTAG, 20. JULI 2019
Räumen der Halle
7.00 bis 8.00 Uhr Frühstück im Feuerwehrhaus Bleichtal
8.00 Uhr Training der Gruppen
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr offizielle Eröffnung und Start des BWBW-Cup (Landesentscheid zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr)
17.00 Uhr Einmarsch der Gruppen ins Stadion
anschließend Siegerehrung
Der BWBW-Cup in Herbolzheim
Am 20. Juli 2019 wurde in Herbolzheim im Ortenaukreis der BWBW-Cup durchgeführt. Über den Landesentscheid hatten die 14 teilnehmenden Gruppen die Möglichkeit, sich für den Bundesentscheid im Bundeswettbewerb zu qualifizieren.
Bei sommerlichen Temperaturen um 30 °C fand vormittags das Training und ab 13:00 Uhr der Wertungsdurchgang statt. Die teilnehmenden Gruppen brachten teilweise Fans mit, die sie bei den Wertungsteilen anfeuerten. Vor Ort waren neben den Mitgliedern des Fachgebiets Wettbewerbe auch zahlreiche Wertungsrichter aus allen Landesteilen.
Der Bundeswettbewerb besteht aus dem A- und dem B-Teil. Der A-Teil ist ein Löschangriff, der abwechselnd als Wasserentnahme aus offenem Gewässer oder mit einem Uterflurhydranten als Wasserentnahmestelle durchgeführt wird. Der Wechsel findet immer im zweijährigen Rhythmus statt – so wie der Bundeswettbewerb auch alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Der B-Teil ist ein Hindernislauf über 400 m, den die Gruppe gemeinsam bestreiten muss. Die „Hindernisse“ sind verschiedene Aufgaben als Stationen, die auf den 400 m verteilt sind und bewältigt werden müssen.
Gewertet werden die Zeit, Fehlerpunkte und der Gesamteindruck. Wer die höchste Punktzahl erreicht, erreicht die beste Platzierung. Der Altersunterschied wird über eine Punktestaffel ausgeglichen, sodass die Ergebnisse vergleichbar sind.
In diesem Jahr beteiligten sich Gruppen aus den Feuerwehren Brigachtal, Bad Dürrheim, Baiersbronn, Freiburg, Freudenstadt-Dietersweiler, Gaienhofen, Horb am Neckar, Kirchzarten, Schallstadt und Villingen-Schwenningen. Davon insgesamt 4 Feuerwehren, die zwei Gruppen für den Wettkampf stellten.
Als Sieger erreichten die Gruppen Villingen-Schwenningen mit 1408 Punkten und Brigachtal 1 mit 1404 Punkten die ersten beiden Plätze. Sie dürften dann vom 6.-8. September 2019 in Xanten am Bundesentscheid teilnehmen. Die Gruppe Schallstadt 1 errang mit nur einem Punkt weniger als Brigachtal 1 den dritten Rang – es war also denkbar knapp.
Alle Infos rund um den Bundeswettbewerb gibt es auf den Seiten der Deutschen Jugendfeuerwehr unter https://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/ oder bei der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg beim Fachgebiet Wettbewerbe unter https://www.jugendfeuerwehr.de/schwerpunkte/wettbewerbe/bundeswettbewerb/.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Herbolzheim und bei allen Helferinnen und Helfern für die Austragung des Wettbewerbs. Nicht weniger bedanken wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Beteiligung am Wettbewerb und wünschen den Qualifizierten viel Erfolg beim Bundesentscheid im September!
Text: Marco Morath.
Impressionen folgen in Kürze.
Platz |
Jugendgruppe |
Gesamtpunkte |
1 |
Villingen-Schwenningen |
1408,0 |
2 |
Brigachtal 1 |
1404,0 |
3 |
Schallstadt 1 |
1403,0 |
4 |
Bad Dürrheim 1 |
1396,0 |
5 |
Brigachtal 2 |
1393,0 |
6 |
Schallstadt 2 |
1381,0 |
7 |
Kirchzarten 2 |
1378,0 |
8 |
Bad Dürrheim 2 |
1377,0 |
9 |
Baiersbronn |
1365,0 |
10 |
Gaienhofen |
1341,0 |
11 |
Horb am Neckar |
1339,0 |
12 |
Kirchzarten 1 |
1333,0 |
13 |
Freiburg Hochdorf |
1299,0 |
14 |
Freudenstadt- Dietersweiler |
1294,0 |
Die Gewinner des Landesentscheids dürfen beim diesjährigen Deutschen Jugendfeuerwehrtag vom 06. bis 08. September in Xanten im Rahmen des Bundesentscheides ihr Können nochmals unter Beweis stellen. Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr soll speziell den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern.
BWBW-Cup – Rückblick 2017
Am Fr. 21. / Sa. 22.07.2017 fand der 1. BWBW-Cup, der Landesentscheid zum Bundeswettbewerb in Baden-Württemberg, statt. Ausgetragen wurde dieser von der Stadt Nürtingen. Begonnen hatte der BWBW-Cup am Freitag mit einer offiziellen Eröffnung auf dem Marktplatz Nürtingens.
Neben allen teilnehmenden Jugendgruppen und zahlreichen Gästen, ließ sich auch die Prominenz des Landes diese Eröffnung und den Empfang der Stadt Nürtingen nicht entgehen. Neben vielen Vertretern des Präsidiums war auch Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen anwesend. In seiner Ansprache forderte er von allen Teilnehmer/-innen in den Wettkämpfen Fairness, zugleich wünschte er allen Jugendgruppen gutes Gelingen und viel Erfolg. Am Morgen des Samstags fand ein Vorabtraining für die Gruppen statt. Der Landesjugendfeuerwehrausschuss der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg tagte in der ansässigen Realschule. Ab 14 Uhr begann der BWBW-Cup bei strahlendem Sonnenschein. Nachdem alle jeweils den A- und B-Teil des Cups absolviert hatten, fand um 17 Uhr die Siegerehrung statt. Hier gibt es ab sofort das Afterworkvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=6tZVahSqLbU
Für die Jugendgruppen Brigachtal 2 und Schallstadt 1 geht es im September nach Falkensee zum Bundeswettbewerb. Sie gewinnen einen Reisegutschein im Wert von 200€, gesponsert von der SV Sparkassen Versicherung. Für diese finanzielle Unterstützung der Jugendgruppen bedankt sich die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg recht herzlich!
Die Platzierungen im Einzeln:
Platz |
Jugendgruppe |
Gesamtpunkte |
1 |
Brigachtal 2 |
1404,9 |
2 |
Schallstadt 1 |
1397,0 |
3 |
Schallstadt 2 |
1381,0 |
4 |
Kirchheim-Jesingen |
1380,0 |
5 |
Nürtingen |
1379,0 |
6 |
Bad Dürrheim 2 |
1376,0 |
6 |
Brigachtal 1 |
1376,0 |
8 |
Rielasingen-Worblingen 2 |
1374,0 |
9 |
Bad Dürrheim 1 |
1361,0 |
10 |
Horb 1 |
1346,0 |
11 |
Rielasingen-Worblingen 1 |
1334,9 |
12 |
Horb 2 |
1310,7 |
Impressionen aus dem Wettbewerbsgeschehen:
https://www.jugendfeuerwehr-bw.de/aktuelles/bwbw-cup.html#sigProId733775ea43
Die Teilnehmer und Gäste am BWBW-Cup trafen sich zu folgendem Programm:
Freitag, 21. Juli 2017 | |
16.00 - 17.30 | Anreise und Anmeldung am Info-Point |
18.00 Uhr | Pastaparty mit allen teilnehmenden Mannschaften, Schiedsrichtern und dem Landesjugendfeuerwehrausschuss im Feuerwehrhaus Nürtingen |
19.30 Uhr | Eröffnung des BWBW-Cups auf dem Marktplatz mit Musik und Ehrengästen, anschl. Empfang der Stadt Nürtingen im Rathaus (geladene Gäste) |
21.30 Uhr | Kino-Nacht |
Samstag, 22. Juli 2017 | |
8.00 Uhr | Training der Gruppen |
9.30 Uhr | Sitzung des Landesjugendfeuerwehrausschusses (Feuerwehrhaus Nürtingen) |
12.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Start des BWBW-Cups (Landesentscheid zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr) |
17.00 Uhr |
Einmarsch der Gruppen in Stadion, anschl. Preisverleihung |
Nürtingen im Landkreis Esslingen...
präsentiert sich mit rund 40.000 Einwohnern und einem leistungsfähigen Wirtschaftszentrum als überaus lebendige Stadt.
Nürtingens mittelalterlicher Stadtkern mit der Stadtkirche St. Laurentius erhebt sich imposant über dem Neckar. Eine große Tradition ist die Kultur, Kunst und das Feiern. Der Maientag, das Neckarfest, der Christmarkt und insbesondere der Adventsmarkt in der Altstadt ziehen alljährlich Gäste aus Nah und Fern nach Nürtingen.
Neben einem Freibad am Galgenberg, ermöglicht die Fußgängerzone fast ohne Autoverkehr in der lebendigen Innenstadt bei schönem Wetter einzukaufen und zu bummeln. Die Stadt Nürtingen bietet in der Innenstadt flächendeckend kostenloses WLAN an.
Die Feuerwehr Nürtingen...
besteht aus 6 Einsatzabteilungen, die jeweils eine eigene Altersabteilung und eine eigene Jugendfeuerwehr haben, sowie unserem Musikzug.
Die Gesamtwehr Nürtingen hat zur Zeit eine Mannschaftsstärke von 412 ehrenamtlichen Mitgliedern.
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Nürtingen hat 244 aktive Feuerwehrangehörige, die im letzten Jahr 358 Einsätze abgearbeitet haben.Die Jugendfeuerwehr Nürtingen...
lädt alle herzlich zum diesjährigen BWBW-Cup ein.
Unsere Jugendfeuerwehr wurde 1955 gegründet und ist damit die 3. Älteste Jugendfeuerwehr im Land. Sie besteht aus sechs Abteilungen. Insgesamt sind wir 69 Jugendliche, davon sind 12 Mädchen.
Mit 25 Jugendgruppenleitern sind wir sehr gut aufgestellt und bekommen jedes Jahr ein spannendes Programm an Übungsdiensten und sonstigen Veranstaltungen geboten. Wir selbst haben schon einige Male, unter anderem 2015 am Landesentscheid teilgenommen und konnten uns dabei sogar für den Bundeswettbewerb qualifizieren.
Merken